Grafik 'Denkmal Friedrich d. Große in Berlin'
Beschreibung
Radierung mit Abbildung des Reiterstandbildes von König Friedrich II. von Preußen, genannt der Große (1712-1786). Das Denkmal, geschaffen von Daniel Rauch (1777-1857), wurde 1851 am 111. Jahrestag der Thronbesteigung Friedrichs auf der Berliner Prachtstrasse "Unter den Linden" enthüllt. Der König sitzt in der Uniform des Goltzischen Infanterie-Regiments und mit Dreispitz zu Pferd, als dessen Vorbild sein Lieblingspferd Condé (1766-1804) diente. Auf dem mehrstöckigen Sockel sind als Reliefs oder vollplastische Figuren Weggefährten des Königs oder geistige Wegbereiter der Aufklärung dargestellt. Der oberste Abschnitt zeigt in Reliefs Szenen aus dem Leben des Königs, an den Ecken repräsentieren Sitzfiguren die vier Kardinalstugenden Gerechtigkeit, Mäßigung, Tapferkeit und Weisheit. 1950 wurde das Denkmal, damals im sozialistischen Osten gelegen, vorübergehend abgebaut und zwischengelagert, 1962 im Park Charlottenhof in Potsdam wieder aufgestellt und 1980 endgültig an seinen ursprünglichen Standort "Unter den Linden" zurückversetzt. Nach Restaurationsarbeiten 1997-99 wurde das Denkmal dort im Jahr 2000 erneut offiziell enthüllt.