Grafik "Der Tod und das Begräbniß"
Beschreibung
Holzschnitt mit beigefügtem Textteil, eventuell aus einer späteren Auflage des Werkes "Orbis sensualium pictus" ("Die sichtbare Welt in Bildern") von Johann Amos Comenius (1592-1670), das als erste Enzyklopädie für Kinder und als erstes Schulbuch gilt. Erschienen erstmals 1658 in Nürnberg, werden mit Legenden in lateinischer und deutscher Sprache, hier zusätzlich in französisch, die Welt und das Alltagsleben beschrieben und erklärt. Gleichzeitig ist es ein Wörterbuch für die verschiedenen Sprachen. In der vorliegenden Grafik wird eine Erdbestattung auf einem christlichen Friedhof gezeigt mit dem geöffneten Grab, dem geschlossenen Sarg auf dem Transportgestell und der Trauergemeinde. Pfarrer und Totengräber stehen am Grab bereit. In den drei Spalten unterhalb der Grafik wird die Szene allerdings nicht beschrieben, sondern allgemein die Todesangst des Menschen und das Glück der Gläubigen, die an ein Leben nach dem Tod glauben, thematisiert. Es ist nicht sicher, ob Grafik und Text aus derselben Publikation stammen, da die Schriftbilder der Zahl "316", mit der beide Blätter überschrieben sind, nicht identisch sind.