Grafik 'Albrecht Dürers Grab'
Beschreibung
Die original Radierung von Ludwig Emil Grimm (1790-1863) zeigt die Gedenkfeier zum 300sten Todestag von Albrecht Dürer (1471-1528) auf dem St.-Johannis-Friedhof in Nürnberg am 6. April 1828. Vier Männer mit Posaunen musizieren am Grab, das mit einem schlichten Kranz geschmückt ist. Über der Nürnberger Burg im Hintergrund steht strahlend eine aufgehende Sonne. Dürer's Todestag fiel im Jahr der Abbildung auf einen Ostersonntag, die Sonne verkündet nicht nur die Auferstehung Christi, sondern auch die von Albrecht Dürer als Wegbereiter für die neue Kunstrichtung der Romantik. Am linken Bildrand ist die Stele zu sehen, die Wolfgang Münzer von Babenberg (1524-1577) als Gedenkstein am Grab seiner Eltern errichten ließ. Rechts im Hintergrund stehen die beiden spitzen Türme der St. Sebaldkirche, daneben der Neutorturm. Der Torbogen in der Bildmitte ist vermutlich der Friedhofseingang an der Nordostseite zur heutigen Strasse "Am Johannisfriedhof". Als Trauergäste hat Grimm unter anderen den Maler Karl Christian Aubel, den Arzt Johann Nepomuk von Ringseis, den Nürnberger Bürgermeister Dr. Jakob Friedrich Binder, den Unternehmer Johannes Scharrer, den Bildhauer Johann Werner Henschel und sich selbst portraitiert: Er ist der zweite Mann von links im Profil, mit einem Notenblatt in der Hand. Am linken Rand sind abgesondert fünf Frauen und fünf Kinder in weißer Kleidung zu sehen.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Nürnberg