Grafik "Da wir Zeit haben, lasset uns Gutes thun"
Beschreibung
Detailreicher kleinformatiger Holzstich als Andachtsbildchen. Die Sterbeuhr ist als rundes Zifferblatt dargestellt, bewacht von einem Sensenmann, der mit einem Hammer die Sterbeglocke schlagen wird. Sie erinnert mit ihrer Inschrift „memento mori“ an die menschliche Sterblichkeit und wird von einer Engelsgestalt gehalten, die einen Stab mit dem Allsehenden Auge Gottes in der anderen Hand hält. Im Ziffernblatt der Uhr ist eine Sterbeszene abgebildet, vermutlich Maria und Jesus mit Heiligenscheinen am Bett Josephs. Den oberen Abschluss der Darstellung bilden drei flammende Herzen, die für Maria, Joseph und Jesus stehen, die Heilige Familie. Ein Bibelzitat aus Math. 25,13: „Wachet und betet, denn ihr wisset weder den Tag noch die Stund“, über die Herzen geschrieben, mahnt die Gläubigen an ein gottgefälliges Leben. Da sie jederzeit mit ihrem Tod rechnen müssen und dann Rechenschaft über ihr Leben ablegen sollen, ist ein frommes Leben Voraussetzung für ein gutes Sterben. Daran erinnert auch der Untertitel der Grafik, ein Bibelzitat aus Galater 6,10: „Da wir Zeit haben, lasset uns Gutes thun“. Die Grafik gehört zur Gattung der "ars-moriendi"-Darstellungen, in denen die Kunst eines guten christlichen Todes thematisiert werden. Mit den kleinformatigen Bildchen ließen sich christliche Bildinhalte persönlich besitzen und bei sich tragen, etwa als Einlage in einem Gebetbuch. Im Gegensatz zu anderen Andachtsbildchen von höherer künstlerischer Qualität ist dieses in schlichtem schwarz-weiß-Druck hergestellt und verweist damit auf die hohe Auflage eines Massenartikels.