Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt
Beschreibung
Die kleine Büste eines unbekannten Künstlers stellt Gebhard Leberecht von Blüchers (1742-1819) dar, Fürst von Wahlstatt und preußischer Generalfeldmarschall. Gezeigt ist er frontal mit zurückgekämmtem Haar, gezwirbeltem Schnurrbart und unbekleidetem Oberkörper. Sein Blick ist geradeaus gerichtet. Der Eisenguss schließt sechseckig ab und steht auf einer Plinthe, die mit einem runden profilierten Sockel verschraubt ist. Es handelt sich um eine veränderte, kleinere Kopie nach einem Modell des Bildhauers Christian Daniel Rauch (1777-1856), die er um 1815 anfertigte (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv.-Nr.: K/45/2004). Von Blücher war Befehlshaber in der berühmten Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815, in der er mit den preußischen und englischen Armeen gegen die französische Armee und Napoleon kämpfte. Als Sieger wurde der Generalfeldmarschall nicht nur zu Lebzeiten zum populärsten Helden des Endes der französischen Herrschaft, sondern auch über seinen Tod hinaus verehrt - auch von Kaiser Wilhelm II. Das Werk steht heute wie damals auf dem Schreibtisch Kaiser Wilhelms II. in Schloss Bad Homburg.