Der Dichter Friedrich Julius Hammer
Beschreibung
Wie die Inschrift links unten verrät, handelt es sich bei diesem Bildnis um die Kopie eines Gemäldes nach Anton Seitz aus dem Jahr 1861. Angefertigt hat sie der Bruder des Dargestellten, der Dresdner Künstler Edmund Guido Hammer. Friedrich Julius Hammer (1810-1862) war ein deutscher Dichter, der vor allem durch seine lyrisch-didaktischen Gedichte wie „Schau um dich und schau in dich“ bekannt wurde, die vielfach aufgelegt wurden. Neben seinen poetischen Werken zeigte er Interesse an philosophischen und literarischen Themen, engagierte sich in der Redaktion und Herausgabe von Schriften und war Mitinitiator der Schillerstiftung. Sein Bildnis zeigt ihn im Halbprofil. Er trägt einen Mantel mit großem Pelzbesatz. Sein schmal geschnittenes Gesicht wird von dunklem Haar umrahmt, das sich leicht zu den Seiten neigt. Charakteristisch ist der markante Schnurr- und Kinnbart, der die scharf geschnittenen Gesichtszüge betont. Die großen, braunen Augen, die nachdenklich und wachsam zugleich wirken, ziehen den Betrachter sofort in ihren Bann. Besonders auffällig ist die gebogene Nase, die dem Gesicht einen unverwechselbaren Ausdruck verleiht. Der Hintergrund ist weitgehend dunkel gehalten, so dass der Fokus ganz auf der Figur Friedrich Julius Hammers liegt. Denkbar ist, dass Edmund Guido, der eigentlich auf Tiermalerei spezialisiert war, die Kopie nach dem Tod seines Bruders am 23. August 1862 angefertigt hat. Die Herkunft des Gemäldes ist bislang ungeklärt.