Grafik "Einfache Grabsteine; entworfen von Eisenlohr & Weigle, Baumeister in Stuttgart."

Beschreibung

Holzstich aus der Zeitschrift „Gewerbehalle. Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunst-Industrie“, Tafel 29, Heft 4, 17. Jahrgang 1879. Die Zeitung, ursprünglich von dem Architekten Wilhelm Bäumer und dem Maler Julius Schnorr von Carolsfeld betreut, war im Verlag J. Engelhorn, Stuttgart, ab 1863 einmal monatlich erschienen. Ab 1881 war die Zeitung von den Architekten Ludwig Eisenlohr (1851-1931) und Carl Weigle (1849-1931/32) redigiert worden. Die Veröffentlichung präsentierte Objekte aus dem Kunstgewerbe anhand von begleitenden Illustrationen. Die vorliegende Grafik, von den späteren Verantwortlichen der Zeitung angefertigt, zeigt zwei schlicht Grabstelen aus Stein, die sich durch ihre symbolträchtigen Details auszeichnen. Der links abgebildete Grabstein ist mit einem dreipassartigen Abschluß versehen, in dem sich in einer Rollwerkkartusche ein Cameoartiges Portrait befindet. Es wird von einem Eichen- und einem Lorbeerzweig eingerahmt, die für Tapferkeit, Mut, Erfolg und Ruhm stehen. Am Sockel unterhalb der Inschrift ist das Relief eines Schmetterlings abgebildet, das Symbol für Wiedergeburt und ewiges Leben, aber auch für die Seele. Links und rechts davon sind kleine Sterne angebracht, Symbole für die Ewigkeit, die Unsterblichkeit oder die göttliche Führung, aber ebenso für Christus, der die Gläubigen vom Tod erlöst. Der Stein ist zusätzlich in Seitenansicht abgebildet, die den Blick auf eine Palmette und einen Pinienzapfen im oberen Teil des Grabsteins freigibt, der als Symbol für das ewige Leben und die Auferstehung gilt. Der rechte Grabstein besteht aus einem Obelisken auf einem gestuften Postament, der mit dem Relief eines Palmzweiges geschmückt ist. Er steht für Frieden, für Freude und den Sieg, auch über den Tod. Der Sockel ist mit einer Blütenranke versehen, bei dem eine Blüten als Zeichen des Todes bereits verwelkt und abgefallen ist. Die Abbildungen werden durch einen Maßstab in Meter ergänzt, das Blatt ist unten mittig mit dem Eignerstempel der Schweizer "Eidgen[össischen] Polytechnischen Bibliothek" der ETH Zürich markiert.

Material & Technik
Papier / Holzstich
Abmessung & Dimension
37,7 x 27,7 cm