Grafik 'Scheingrab für August III. von Sachsen'

Beschreibung

Kupferstich des Dresdner Hofkupferstecher Lorenzo Zucchi (1704-1779) nach einer Vorlage von Johann Benjamin Müller (1719-vor 1789). Die Grafik zeigt Ansicht und Grundriss eines Scheingrabes, eventuell eines Trauergerüstes (castrum doloris) für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. (1696-1763), als August III. König von Polen, das am 22. November 1763 nach einem Entwurf von Oberlandbaumeister Julius Heinrich Schwarze (um 1706-1775) in der Katholischen Hofkirche in Dresden (Kathedrale Ss. Trinitatis) errichtet worden war. Es ist weitgehend identische mit dem Scheingrab oder Trauergerüst für Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen, das im Februar 1764 in der Kirche errichtet worden war (vgl. GS 1979/483.1). Das Bauwerk, das 48 Tage nach dem Tod des Kurfürsten aufgestellt wurde, ist heute nicht mehr in der Kirche vorhanden und diente nur als temporäres Gedenken während der Trauer- und Beisetzungsfeierlichkeiten. Der Verstorbene wurde in der Stiftergruft der Katholischen Hofkirche beigesetzt. Da Bauten dieser Art nach der Bestattung wieder abgebaut wurden, war eine bildliche Dokumentation sehr wichtig. Die Abbildungen dienten auch als Erinnerungselemente. In der Grafik ist der Sarg, mit den Herrschaftsinsignien Hermelinmantel, Krone, Zepter und Schwert versehen, auf einem barocken Sockel abgebildet, an dessen Fuß ein Putto mit Wappen und eine Schreibende sitzt. Der Sockel ist in der Ansicht über acht, im Grundriss über sechs halbkreisförmige Stufen zu erreichen und wird von zwei Säulen flankiert, die von zwei fünfstufigen Kerzenleuchtern begleitet werden und einen Baldachin tragen. Ein bekrönter Adler bildet die Spitze. Der Grundriss ist mit zwei Maßstäben versehen, einmal in Dresdner Elle (ca. 56,6 cm), darunter in der Einheit Modul als gemeinsames Grundmaß der Abmessungen. Ein lateinischer Text erklärt die Abbildung: "Ichnographia et Orthographia Cenotaphii peragenda Exsequiarum pompae Augusto III. Polon Regi et Elect[oris]. Saxon in Templo Arcis Regiae et Elector Dresdensis, die XXII. Novembr. MDCCLXIII splendißime erecti" ("Grundriss und Ansicht des Scheinsarges für die Durchführung des Trauerzuges für August III. König von Polen und Kurfürst von Sachsen in der Kirche des Dresdener Schlosses, am 22. November 1763 höchst prächtig erbaut"). Die Grafik ist am unteren Rand signiert, von links nach rects: "J.B.Müllers del.", "J.H.Schwarze Prim. rei. Archit. in Saxon Praefect inv.", "L. Zucchi excudit Dresda".

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
45 x 30,4 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Dresden