Grafik "Grabkapelle in Gribow"

Beschreibung

Lithografie aus dem Architektur-Magazin "Architectonisches Skizzenbuch",1862, Heft LVII, Bl. 6. Es war von 1852 bis 1886 im Verlag Ernst & Korn in Berlin erschienen und zeigte in fünf bis sechs Ausgaben pro Jahr die Entwürfe Berliner Architekten in jeweils sechs Lithografien. Ob sie gebaut wurden, ist unklar. Hier ist ein Entwurf von Filip Roman Pokutynski (Philipp von Pokutynski, 1829-1879), Professor für Architektur am Technischen Institut in Berlin abgebildet, der eine Grabkapelle zeigt. Es ist nicht sicher, ob es sich bei dem angegebenen Ort um die Gemeinde Gribow in Mecklenburg-Vorpommern oder um die heute polnischen Ostseestsadt Grzybowo handelt. Das klassizistische Tempelchen ist mit einem Dreiecksgiebel versehen, der mit Eckakrotheren und Palmettenreliefs verziert ist. Der Haupteingang wird über acht Stufen erschlossen, der Hintereingang ist durch einen Portikus ergänzt. Beide sind mit zweiflügeligen Kassettentüren mit Oberlichtern ausgestattet. Das Gebäude erinnert an das 1810 errichtete Mausoleum für Königin Luise im Berliner Schloßpark Charlottenburg. Im Plan sind eine isometrische Ansicht der Kapelle im Gelände, die Ansicht der Rückseite, zwei Detailzeichnungen und der Grundriss abgebildet. Diese letzten vier Darstellungen sind jeweils durch einen Maßstab in Fuß (Preußischer Fuß, ca. 31,38 cm) ergänzt.

Material & Technik
Papier / Lithografie
Abmessung & Dimension
35,4 x 26,4 cm