Grafik "Francisco Imperatori a Deo coron."
Beschreibung
Kupferstich von Martin Tyroff (1704-1758) nach einer Vorlage von Johann Justin Preißler (1698-1771) als Gedenkbild für Kaiser Franz I. Stephan (HRR) (1708-1765), eventuell anläßlich seiner Krönung. In einer quadratischen, üppig mit Rocaille versehenen Bildeinfassung ist eine Portraitbüste des Kaisers mit Allongeperücke auf einem gestuften Sockel abgebildet. Zwei Engel halten die Kaiserkrone über ihn als Verweis auf die "Krönung durch Gott", oder "a deo coron[atus]", wie die Inschrift lautet, , die ihn 1745 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches machte. Aus einer Öffnung oben in der Bildeinfassung fällt das göttliche Licht aus dem Himmel auf diesen Vorgang und legitimiert ihn zusätzlich. An den Seiten des Sockels stehen zwei allegorische Frauengestalten, rechts Justitia mit verbundenen Augen, dem Schwert der Rechtsprechung und der Waage der Gerechtigkeit in den Händen. Links steht die Figur der Melancholie, sie hält eine Säge und den Stumpf einer Säule. Zu ihren Füßen liegt, im Schatten halb verborgen, ein Löwe, Verweis auf Franz Ehe mit Maria Theresia von Österreich. Dieser Habsburger Löwe, Wappentier ihrer Familie, wurde später das Wappentier ihres gemeinsamen Hauses Habsburg-Lothringen. Der Hintergrund der Szene ist als Nische in einem Säulensaal gestaltet, mit Statuen in den Wandnischen.