Figur 'Der personifizierte Tod auf einem Grab' ('Der Denker')
Beschreibung
Figur eines Skeletts, das auf einem angedeuteten Grab bzw. Grabstein sitzt, darunter ein flacher Marmorsockel. Seine Arme sind auf Knie und Oberschenkel gestützt, wobei es sogleich seinen Kopf mit der rechten Hand stützt. Obwohl die Hand vor seinem Mund sitzt, ist sein breites hämisches Grinsen unverkennbar. Seitlich ist die Inschrift/Signatur "Milo" eingraviert. Auf der Rückseite des stilisierten Grabes ist eine Schutzmarke aufgesetzt, worauf sich die Inschrift "Bonze Garantie Paris/JB Deposee" befindet. Der Prototyp dieser Figur wurde von dem portugiesischen Künstler Milo (Miguel Fernando Lopez) geschaffen. Sie lässt sich als eine Hommage an die Plastik "Der Denker" des französischen Bildhauers Auguste Rodin (1840-1917) begreifen, nur dass Rodins Plastik kein Skelett, sondern einen nackten Mann wiedergibt. Dabei soll es sich um Dante Alighieri, den Schöpfer der Göttlichen Komödie handeln. Das Original ist im Besitz des Musée Rodin in Paris. Die Plastik hat eine Höhe von 72 cm und besteht aus Bronze. Das Werk wurde 1902 auf eine Höhe von 181 cm vergrößert. Die monumentale Version wurde zum ersten Werk Rodins im öffentlichen Raum. Wann wiederum Milo die "Skelett-Variante" erschaffen hat, konnte bislang nicht eruiert werden, vermutlich nach 1970. Sie wird in jedem Fall seriell hergestellt bzw. vertrieben.