Grafik "Dem Andenken Salomon Gessners"
Beschreibung
Die Aquatinta-Radierung in braun nach eigener Vorlage von Carl Kuntz (1770-1830) zeigt das 1792/93 von Alexander Trippel (1744-1793) geschaffene Denkmal für den Dichter Salomon Gessner (1730-1788), das heute leicht abgewandelt auf der Platzspitz-Anlage (Platzpromenade) in Zürich steht. In der Grafik befindet sich das Denkmal zwischen mächtigen Bäumen auf einem Natursteinsockel, an dessen Seite ein Hirte lehnt und Flöte spielt. Drei Schafe liegen neben ihm und zeichnen ein arkadisches Bild, auf das Gessner in seinen Werken gerne Bezug nahm. Das Denkmal besteht aus einem quadratischen, gestuften Sockel und einem Mittelteil mit Marmorreliefs. Das Dach bildet ein Giebelaufsatz, in dessen sichtbarer Seite ein Relief-Tondo mit dem Portrait Gessners angebracht ist, den Abschluß macht eine weiße Urne auf der Spitze. Die Darstellung auf dem sichtbaren Marmorrelief bezieht sich auf die Schlussszene in Salomon Gessners Idylle "Daphnis und Micon": "Du Redlicher! Diese Schale, die ich hingiesse, sei deinem Andenken geweiht….". Die Grafik ist unten rechts signiert: "Bey Zurich nach der Natur gezeichnet und geätzt von C. Kuntz", darunter folgt der Untertitel: "DEM / ANDENKEN / SALOMON GESSNERS".