Grafik "Grabstein mit Grabumfassungsgitter; entworfen und gezeichnet von C. Walther, Professor an der K. Kunstgewerbeschule in Nürnberg"

Beschreibung

Stahlstich aus der Zeitschrift „Gewerbehalle. Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunst-Industrie“, Tafel 1, Heft 1, 16. Jahrgang 1878. Die Zeitung, ursprünglich von dem Architekten Wilhelm Bäumer und dem Maler Julius Schnorr von Carolsfeld betreut, war im Verlag J. Engelhorn, Stuttgart, ab 1863 einmal monatlich erschienen. Ab 1881 war die Zeitung von den Architekten Ludwig Eisenlohr (1851-1931) und Carl Weigle (1849-1931/32) redigiert worden. Die Veröffentlichung präsentierte Objekte aus dem Kunstgewerbe anhand von begleitenden Illustrationen. Die Grafik zeigt einen Grabstein, entworfen von Conradin Walther (1846-1910), Architekt in Nürnberg und Professor an der Nürnberger Kunstschule, der zeitweise mit Eisenlohr und Weigle zusammengearbeitet hatte. Er war ein wichtiger Vertreter des "Nürnberger Stils", einer Variante der Neorenaissance. Der Grabstein ist in diesem Stil gehalten, er ist in Front- und Seitenperspektive dargestellt und in der typischen Formensprache verziert. Die sich nach oben verjüngende Steinstehle wird von einem Rundbogen abgeschlossen, der mit einem Akanthusfries verziert ist. Im Rund ist ein ovales Wappen mit Rollwerkverzierung abgebildet, gehalten von einem Putto. Bekrönt ist der Rundbogen, der mit Rosetten und einer Palmette versehen ist, von einer Urne mit Widderkopf, dem Symbol der Kraft und Stärke. Die Urne wird teilweise verhüllt durch ein herabgleitendes Tuch, das die Trennung zwischen Tod und Leben symbolisiert sowie den Schutz, den Verstorbene benötigen. Auf der Vorderseite der Stele ist eine Schrifttafel in Form eines Beschlagwerks mit Rollwerk angebracht mit der Inschrift: "Hier ruhet / in Frieden / der ehrsam / edele Konrad / von Aarstein / Gemacht 1823 / am 2. Aug. voll / endet 7. Jan. 77". Das flankierende Metallgitter besteht aus gedrehten Eckpfosten und aus in Blattornamentik gefertigten Mittelstützen, die alle Fialen-Fleurons mit Akanthusblättern tragen, die Fächer sind mit Voluten, Blattwerk und Rosetten gefüllt. Es ist unklar, ob und wo das Grabmal errichtet wurde. Die Grafik ist mit einem Maßstab in Meter versehen und unten rechts signiert: "C. Walther" und mit dem Eignerstempel der Schweizer "Eidgen[össischen] Polytechnischen Bibliothek" der ETH Zürich versehen.

Material & Technik
Papier / Stahlstich
Abmessung & Dimension
37,7 x 27,7 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Nürnberg