Grafik "Grabmal auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris; entworfen von Architekt Lethorel daselbst"
Beschreibung
Stahlstich aus der Zeitschrift „Gewerbehalle. Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunst-Industrie“, Tafel 53, Heft 7, 1877, 15. Jahrgang. Die Zeitung, ursprünglich von dem Architekten Wilhelm Bäumer und dem Maler Julius Schnorr von Carolsfeld betreut, war im Verlag J. Engelhorn, Stuttgart, ab 1863 einmal monatlich erschienen. Ab 1881 war die Zeitung von den Architekten Ludwig Eisenlohr (1851-1931) und Carl Weigle (1849-1931/32) redigiert worden. Die Veröffentlichung präsentierte Objekte aus dem Kunstgewerbe anhand von begleitenden Illustrationen. Abgebildet ist ein Entwurf des Architekten M. L. Lethorel für das Grabmal der Familie Henry Molz (1855-1912) auf dem Friedhof Père-Lachaise in Paris, Abteilung 54, im Maßstab von 1/20. Der später ausgeführte Bau weicht in Details von dieser Darstellung ab, die dabei realisierte Bronzefigur wurde von Francois-Laurent Rolard (1842-1912) geschaffen. Die Grabkapelle ist aus einem Steinsockel mit einem kunstvoll gearbeiteten Laternenaufsatz aus Bronze gestaltet, der über kleine Fensteröffnungen verfügt und mit einem Kreuz bekrönt ist. Die Bronzetür trägt oben eine runde Fensteröffnung, die mit einem Fensterkreuz und umschließendem Lorbeerkranz versehen ist. Ein Scheingiebel mit Eckakrotheren über der Tür trägt die Inschrift mit dem Familiennamen. Mit dem kunstvollen Bronzeaufsatz setzte Molz, Inhaber einer Gießerei für mechanische und künstlerische Bronze, ein eindrucksvolles Denkmal für sich, seine Familie und seine Arbeit, das in seiner eigenen Fabrik gegossen worden war. Das Blatt ist mit dem Eignerstempel der Schweizer "Eidgen[össischen] Polytechnischen Bibliothek" der ETH Zürich versehen.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Paris