Grafik "Wozu der Rede Prunk? Wozu der Reime Tand?"
Beschreibung
Kupferstich mit Abbildung der aufgebahrten Leiche von Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (1721-1792), Prinz von Braunschweig-Wolffenbüttel und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Er liegt in einem schlichten Sarg mit Rüscheneinfassung in der Uniform des preußischen Füsilierregiments, dessen Oberst und Regimentschef er 1740-45 gewesen war. Auf seiner linken Brustseite sind Schärpe und Stern des Schwarzen Adlerordens zu sehen, der höchste Orden der Preußischen Krone. Darunter befindet sich das Großkreuz des Johanniterordens, bei dessen Niederlassung in Gorgast, Brandenburg, er 1789 als Kommendator die Leitung und Vertretung übernommen hatte. Auf einem kleinen Tischchen neben dem Sarg liegen die Ehrenzeichen des Verstorbenen, seine Sporen, sein Säbel, Kommandostab und Kopfbedeckung. Der launige Vers am unteren Bildrand verweist auf die persönliche Beziehung zwischen dem Verstorbenen und dem Zeichner und Kupferstecher Karl Schröder (1760-1844), der in Braunschweig eine herzogliche Pension erhalten hatte und später zum "Hofkupferstecher" ernannt worden war: "Wozu der Rede Prunk? Wozu der Reime Tand? / Nennt Ihn und sagt: Er starb! und tausend Thränen fliessen. / Grabt in die Steine, die sein Monument umschließen, / Des Todes Tag und Mond und Jahr, und: Ferdinand / Gestorben den 31. Juli 1792."
Bezug zu Orten oder Plätzen
Braunschweig