Blumenstillleben mit Lilie

Beschreibung

„Den 10:t= März / Lotte. Amalia. Grimm. / Ludwig. Emil. Grimm. / pinx. Cassel. im May. 1820.“, so lautet die Inschrift unten rechts auf dem Bild. Das Datum 10. März ist farblich vom Rest der Inschrift verschieden, weshalb zu vermuten ist, dass es erst nachträglich von Ludwig Emil Grimm aufgetragen wurde. Es benennt den Geburtstag seiner Schwester Charlotte Amalie Grimm (1793-1833). Das heißt das Bild könnte – wenn es im Mai 1820 entstand – ein Geschenk zu deren 28. Geburtstag am 10. März 1821 gewesen sein. Charlotte Amalie Grimm war die jüngste unter den Geschwistern und das einzige Mädchen. Die Beziehung zwischen ihr und ihrem drei Jahre älteren Bruder Ludwig Emil Grimm war sehr eng. Im Jahr zuvor, zu ihrem 27. Geburtstag, hatte er ihr aus Frankfurt am Main geschrieben und ausdrücklich bedauert, dass er nicht bei ihr sein und ihr seine Geschenke persönlich überreichen könne. Von Schnupftüchern, die ihr hoffentlich gefallen, einem „Schloß mit Haaren geflochten“ und Offenbacher Pfeffernüssen ist in dem besagten Brief die Rede. Und er endet mit den Worten: „sey vergnügt u freue dich bei deinen duftenden Blumen u Kuchen die diesen Morgen um dich stehn werden“ (Ludwig Emil Grimm an Charlotte Amalia Grimm, 4.3.1820, zit. nach Egbert Koolman (Hrsg.): Ludwig Emil Grimm. Briefe, 2 Bde., Marburg 1985, Bd. 1, S. 31). Ein Jahr später könnte sein Geschenk das hier zu sehende Bouquet aus Lilien, Rosen, Mohn, Himmelsschlüsseln und Stiefmütterchen gewesen sein. Die Blumen sind vor dunklem Hintergrund gemalt, was angesichts des Anlasses verwundern mag: zum Geburtstag würde man wohl eher eine lichtere Farbigkeit erwarten. Aber der dunkle Hintergrund betont den Strauß als ein Arrangement von Pretiosen. Er kehrt den Charakter einer jeden Blüte hervor und verleiht der Gabe Erhabenheit. Ein Ausdruck, der sich ebenso in Ludwig Emil Grimms Porträts seiner Schwester findet: ihrer Erscheinung haftet oft etwas Madonnenhaftes an (s. z.B. Inv.-Nr. 1.2.16). Und so ist es wohl auch kein Zufall, dass die gemalten Blumen bekannte Mariensymbole sind. Lilien und Rosen, die für Reinheit und Unschuld stehen, aber ebenso Stiefmütterchen gehören dazu, als Zeichen der Demut Mariens. Doreen Paula

Material & Technik
Öl auf Leinwand
Abmessung & Dimension
39,0 x 28,0 cm (ungerahmt)