Stangenwahltelefon
Beschreibung
Dieses antike Telefon ist ein faszinierendes Beispiel für die frühen Tage der Telefontechnologie. Mit seinem charakteristischen Stangenwahlmechanismus und dem eleganten Design bietet es einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Kommunikation im 19. Jahrhundert. Das Telefon, einst in Erzhausen genutzt, ist mehr als nur ein technisches Relikt – es ist ein Zeugnis der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung, Een Stück lebendige Geschichte. Es erinnert daran, wie sehr Kommunikation früher von menschlicher Interaktion und Geduld geprägt war, und gibt Einblicke in eine Zeit, in der das Telefon nicht nur ein Mittel zum Zweck war, sondern ein Fenster zur Welt. Telefonieren war damals keineswegs so einfach wie heute. Mit einem Dreh an der Kurbel setzte man sich mit dem Telefonamt in Wixhausen in Verbindung, das als zentrale Vermittlungsstelle für die drei Dörfer Wixhausen, Gräfenhausen und Erzhausen diente. Nach der Anmeldung beim Amt gab man der Vermittlerin die gewünschte Telefonnummer durch. Verbindungen innerhalb des Amtsbereichs Wixhausen konnten schnell hergestellt werden: Die Vermittlerin steckte einfach das Verbindungskabel in die passende Buchse. Für Ferngespräche in andere Bereiche war die Prozedur jedoch aufwendiger. Mehrere Vermittlungsstellen mussten kontaktiert werden, und die Verbindung wurde Schritt für Schritt durch „Stöpseleien“ aufgebaut. Diese Prozedur konnte durchaus einige Minuten dauern, manchmal so lange, dass die Vermittlerin nachfragte, ob der Anrufer noch warten wollte. Das Telefon ist überwiegend in einem tiefen Schwarz gehalten, das dem verwendeten Material, Holz und Metall mit einer schwarzen Beschichtung, seinen historischen Charme verleiht. Akzente wie die Stange, die Hörkapseln und einige Zierleisten sind oft in Messing oder verchromtem Metall ausgeführt, was dem Gerät eine edle Optik verleiht. Schwarz lackierter Quader auf getrepptem Sockel, seitliche Kurbel, oben Gabel für Hörer mit Ohr- und Sprechmuschel (Holz, schwarz lackiert), geflochtenes Stoffkabel. Die Form des Telefons ist geprägt von seiner Funktion. Die Basis ist in der Regel rechteckig oder leicht abgerundet und dient als Gehäuse für die elektronischen Komponenten. Das auffälligste Merkmal ist die lange, waagerechte Stange, an deren Enden sich die Hörkapseln befinden. Diese Stange dient sowohl als Halterung als auch als Teil des Wählmechanismus. Solche Tischfernsprecher wurden um 1900 als Standardgerät im Deutschen Reich produziert.