Telefon FeTAp 612-2
Beschreibung
Das Telefon ist in einem auffälligen Orange gehalten, das dem Kunststoffgehäuse einen modernen und lebendigen Look verleiht. Bei der Wählscheibe handelt es sich um eine mit schwarzem Hintergrund und weißen Zahlen, einer schwarzen Taste sowie einem Hörer in Orange an einem schwarzen Kabel. Modell: Post FeTAp 612-2, 11/73 Die Modelle der ersten Serie, bis etwa 1968, haben die Bezeichnung FeTAp 611–1, danach folgte die in kleineren Details modifizierte Serie FeTAp 611–2; bei anderen Ausstattungsmerkmalen lauteten die Bezeichnungen entsprechend der Ausstattung 612-1, 612-2, wie dieser Apparat, aus dem Jahr 1973. Anfangs wurde der FeTAp 61 nur in „kieselgrau“ produziert, daher der Spitzname „Graue Maus“. Ab 1970 startete die Deutsche Bundespost eine Umfrage über farbige Telefone. Aus 13 unterschiedlichen Farben und Farbtönungen wurden vier Farben ausgewählt. 1972 wurden zusätzlich zu der kieselgrauen Version die Farben ockergelb, lachsrot, hellrotorange und farngrün eingeführt. Die Farbe lachsrot wurde jedoch bald aufgrund geringer Nachfrage wieder aus dem Angebot genommen. Die Anschlusskabel waren bei diesen farbigen Modellen – vor allem auch aus wirtschaftlichen Gründen – in schwarz gehalten, nur der kieselgraue Apparat behielt seine grauen Kabel. In kleinen Stückzahlen wurden auch Sonderfarben hergestellt, wie beispielsweise dunkelrot mit schwarzen Applikationen oder schwarz und hellgelb. Diese wurden jedoch unabhängig von der DBP für Unternehmen und Institutionen in Kleinstauflagen gefertigt, weshalb solche Exemplare heute extrem selten sind.