Grafik "Grabmal des Altoviti von Rovezzano in der Kirche S. S. Apostoli zu Florenz (1507); aufgenommen von Architekt Hugo Peter."

Beschreibung

Holzstich von E. Hofmann aus der Zeitung "Gewerbehalle. Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunst-Industrie", Jg. 22, Heft 5, 1884, Tafel 34. Die Zeitung, ursprünglich von dem Architekten Wilhelm Bäumer und dem Maler Julius Schnorr von Carolsfeld betreut, war im Verlag J. Engelhorn, Stuttgart, ab 1863 einmal monatlich erschienen. Ab 1881 war die Zeitung von den Architekten Ludwig Eisenlohr (1851-1931) und Carl Weigle (1849-1931/32) redigiert worden. Die Grafik zeigt das Grabmal von Oddo Altoviti, entworfen von Benedetto da Rovezzano (1474-1554) in der Kirche Santi Apostoli in Florenz. Der Architekt Hugo Peter, der die Vorlage für den Holzstich geschaffen hatte, hat die Frontalansicht durch einen Längs- und Querschnitt ergänzt und mit einem Maßstab in Meter versehen. Altoviti, Angehöriger einer der ältesten und prominentesten Adelsfamilien von Florenz, wurde 1432 "gonfaloniere di giustizia", ein hoher Bürgerrichter und später Mitglied der Stadtverwaltung. Seine Familie hatte die Schirmherrschaft über die Kirche Santi Apostoli, in deren Nähe ihr Familienwohnsitz lag. Sein Sarkophag, mit Schädeln, Schlangen und geflügelten Spingen verziert, befindet sich in einer Wandnische, die von zwei reich verzierten Pilastern flankiert ist und an einen Triumphbogen erinnert. Im Fries ist die Inschrift: "iustorum vitae perpetua" ("Das Leben der Gerechten währt ewig") zu lesen, die an seine Funktion im Stadtstaat erinnert, der Sockel trägt ein Inschriftenfeld, an dessen Seiten sich zwei Familienwappen der Altovitis befinden. Das Blatt ist unten mittig mit dem Eignerstempel der Schweizer "Eidgen[össischen] Polytechnischen Bibliothek" der ETH Zürich versehen.

Material & Technik
Papier / Holzstich
Abmessung & Dimension
37,4 x 28,4 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Florenz