Erkennungsmarken von Paul Chenevier
Beschreibung
Die französische Erkennungsmarke aus vernickeltem Metall ist oval-mandelförmig und hat zwei seitliche Löcher sowie ein weiteres unten. Einseitig ist eine kurze Gliederkette aus Draht befestigt. Horizontal ist die Metallplatte mit einer Perforation und einer Einkerbung versehen, an der sich der untere Teil abbrechen lässt. Die eingravierten Informationen sind auf beiden Hälften identisch: auf der einen Seite die Zahl 1941 sowie der Vor- und Nachname des Soldaten, auf der anderen Seite das Regiment und die Zahl 316. An der größeren Hälfte (mit zwei Löchern) hing die Plakette mit der Kette am linken Handgelenk, die untere Hälfte (mit einem Loch) wurde im Todesfall abgebrochen und zur Dokumentation aufbewahrt; die obere Hälfte blieb in diesem Fall beim Leichnam. Paus Chenevier (1921-2015) geriet am 18. Juni 1940 in deutsche Gefangenschaft und kam am 24. Januar 1941 im Stalag IX A Ziegenhain an. Er wurde in Arbeitskommandos in Kirchhain und Schwarzenborn (AK 405), in Siegen (AK 1431 und 1350) sowie in Deuz (AK 1404) eingesetzt.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Grenoble