Grafik "Aufbahrung der Leiche Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Erzherzogin Sophie in der Hofkapelle zu Wien"
Beschreibung
Holzstich nach einer Vorlage von Vinzenz Katzler (1823-1882) aus der Zeitung "Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung", Jg. 14, Bd. 28, Nr. 41, 1872, S. 4. Er zeigt die Aufbahrung von Sophie Friederike von Bayern (1805-1872), Erzherzogin von Österreich. Der Text auf den Seiten 8-9 gibt einen kurzen Lebenslauf und beschreibt die Bestattung. Die Grafik zeigt den offenen Sarg auf einem Katafalk, umgeben von unzähligen Kerzen in der Wiener Hofburgkapelle, der Hauskapelle der Habsburger, die durch die Lichter zu einer "chapelle ardente", einer "brennenden Kapelle" gemacht werden. Der Leichnam ist in weiße Tücher gehüllt, das Gesicht liegt frei, auf den Beinen ist ein üppiger Blumenschmuck zu erkennen. Die Erzherzogin hatte sich gegen eine bei den Habsburgern übliche getrennte Bestattung entschieden, ihr Körper wurde vollständig in der Kapuzinergruft beigesetzt. Der Sarg wird am Kopfende von Soldaten der kaiserlichen Arcièren-Leibgarde mit ihren Büffelhaarhelmen, am Fußende von zwei Angehörigen der königlich ungarischen Leibwache bewacht. Zwischen ihnen liegen auf zwei Tischchen die beiden Kronen der Erzherzogin. Am linken Bildrand sind die Trauergäste zu erkennen, knieend die Schwiegertochter, Kaiserin Eisabeth von Österreich, links von ihr ihr Mann und Sohn der Verstorbenen, Kaiser Franz Joseph I. von Österreich mit seinem Vater, Franz Karl von Österreich, hinter den beiden Kronprinz Rudolf und die Söhne der Verstorbenen. Die junge Frau in schwarz im Vordergrund ist eventuell Erzherzogin Gisela von Bayern, Tochter des Kaiserpaares. An der Wand ist das Familienwappen mit dem Doppelwappen von Habsburg-Lothringen und Bayern in vierfacher Ausführung zu sehen.