Grafik "König Maximilian II. von Bayern, gestorben den 10. März 1864"

Beschreibung

Holzstich nach einer Vorlage von Ernst Hartmann (1818-1900) aus der Zeitung "Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung", Jg. 6, Bd. 11, März 1864, Nr. 26, S. 409. Der Stich stammt aus der Xylografischen Anstalt von Eduard Hallberger. Der gleichnamige Artikel auf S. 406 enthält Nachruf und Lebenslauf von Maximilian II. Joseph von Bayern (1811-1864), zwischen 1848 und 1864 König von Bayern. Die Grafik zeigt im oberen Teil ein Portrait des Königs, das seitenverkehrt nach einer Fotografie von Franz Hanfstaengl angefertigt wurde. Es zeigt den König mit ernster Mine in einem bürgerlichen Anzug und ist in einem schlichten Holzrahmen abgebildet, der am oberen Rand die Wittelsbacher Löwen mit dem Familienwappen des Königs trägt. Dieser Teil der Grafik ist nachträglich in die Druckplatte eingefügt worden. Ein herrschaftlicher Hermelinmantel als Insignie für die Königswürde ist über den Rahmen drapiert, dessen unterer Rand von Lorbeerzweigen eingefaßt ist. Unter dem Rahmen ist in einer antikisierten Kulisse ein mit Girlanden und der Königskrone geschmückter Sarkophag zu sehen, an dem eine allegorische Frauengestalt einen Kranz niederlegt. Sie wird von einem Putto mit Nachschub an Kränzen versorgt. Ein zweiter Putto sitzt mit der gesenkten Fackel des erloschenen Lebenslichtes bekümmert am Rand der Stufen, die zu dem Sarkophag führen, ein dritter Putto beugt sich über den Sarkophag und hält ein Spruchband mit dem Namen des Königs in die Höhe. Diese schmückende Grafik ist auch für andere Todesanzeigen wichtiger Personen in der Zeitung verwendet worden, so zum Beispiel für die Todesmeldung für König Wiilhelm I. von Württemberg (1781-1864) im Juli 1864, so dass lediglich bestimmte Elemente wie Bild, Wappen und der Name im Schriftband ausgetauscht werden mussten. (siehe GS 1979/234).

Material & Technik
Papier / Holzstich
Abmessung & Dimension
38,1 x 28,5 cm