Bankett 1909 München Künstlerhaus

Beschreibung

Die Mappe „Bankett 1909 München Künstlerhaus“ zeigt außen eine Grafik mit zwei Rittern und einem Wappen, das mit Eisenhutfeh belegt ist. Die Mappe enthält einliegend ein Heft von 41 Seiten, in dem sich neben der Speisenfolge literarische Texte (u.a. von Ludwig Ganghofer), Lieder und Reden finden. Zweifarbiger Druck auf Bütten mit aufwendigen Vignetten. Biernägel auf Vorder- und Rückendeckel. „Entwurf, Druck und Herstellung des Textes und Einbandes durch die Hofbuchdruckerei G. Franz“. Hanny Franke hatte sich zwar 1914 erfolgreich an der Münchner Kunstakademie beworben, aber der Erste Weltkrieg verhinderte die Studienaufnahme; er studierte später an der Städelschule in Frankfurt. Bei dem Druckwerk handelt es sich also um ein später erworbenes Sammelungsobjekt. (Diesem Exemplar fehlt ein großer roter Siegelabdruck, der an einer Kordel befestigt war.)

Material & Technik
Papier, Metall, Druckfarbe
Abmessung & Dimension
Höhe: 23 cm, Breite: 18,5 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Künstlerhaus am Lenbachplatz

Bezug zu Personen oder Körperschaften

Ludwig Ganghofer (1855-1920)