Grafik und Leichenpredigt für Burkhard Löffelholz von Colberg

Beschreibung

Leichenpredigt mit sechs Seiten Text und einer Grafik auf einem doppelseitig bedruckten Blatt, das vertikal und horizontal in vier Teile gefaltet ist. Die Predigt wurde als Grabrede gehalten und anschließen gedruckt und verteilt, um als Erinnerungstext zu dienen und geistlichen Trost zu spenden. Der Text ist folglich eine Mischung aus der Darstellung der Leistungen des Verstorbenen, der Lobpreisung Gottes und der Erinnerung für die Leserschaft an den eigenen Tod. Der verstorbene Burkhard V. Löffelholz von Colberg (1599-1675) gehörte einem Patriziergeschlecht aus Nürnberg an, das ursprünglich aus der Nähe von Bayreuth stammte und dessen Mitglieder ab 1420 Bürger der Reichsstadt Nürnberg wurden. Die Familie stellte von 1440 bis 1806 Ratsmitglieder der Stadt. Burkhardt Löffelholz war als Ratsmitglied "Vorderster Losunger" (Oberster Steuerbeamter) und Reichsschultheiß, dadurch als Stellvertreter des Kaisers für die Verwaltung und die Gerichtsbarkeit in Nürnberg zuständig. In dieser Position führte er 1632 in der Zeit des Schwedischen Krieges diplomatische Verhandlungen mit dem Habsburger Kaiser und König Gustav Adolf während der "Schlacht an der Veste" im nahegelegenen Zirndorf. Die Grafik des Nürnberger Kupferstechers Johann Friedrich Fleischberger (1631-1665) zeigt einen idealtypischen, ädikulaartigen Grabbau mit rechteckigem Grundriss und zwei toskanischen Säulen. Zwischen den Säulensockeln ist das Wappen der Famlie Löffelholz angebracht mit dem schreitenden Schaf in den Feldern eins und vier, der Putto darüber hält einen Kranz in den Händen. Das Gebälk ist zweistufig, mit der Inschrift "Vanitatis castrum" ("Schloß der Eitelkeit") im Architraven und einem Schädelrelief im zweiten Feld. Der Dreicksgiebel enthält im Giebelfeld ein Relief Gottes mit Bart und Flügeln. Die Sonnenblume neben dem Bau entspricht in der christlichen Symbolik der Liebe Gottes und der Seele, die sich auf Gott richtet. Die Darstellung dient als Symbol und entspricht nicht dem realen Grab des Ratsherren.

Material & Technik
Papier / Kupferstich
Abmessung & Dimension
gesamt 43,3 x 34,5 cm