Grafik "Von der Beisetzung der Königin-Witwe Alexandra in Sandringham"

Beschreibung

Reproduktion einer Fotografie auf dem Titelblatt der illustrierten Beilage zur Zeitung "Waldecker. Nationalvölkische Tageszeitung für Waldeck und das benachbarte Kurhessen und Westfalen". Sie zeigt den Leichenzug für Alexandra von Dänemark (1844-1925), Ehefrau von König Edward VII. von England (1841-1910) und damit "Queen Consort", "Königin-Gemahlin" von England. Nach Edwards Tod war sie "Queen Dowager", "Königinwitwe", wie auch der Untertitel sie nennt. Ihr Schwager, Leopold Duke of Albany (1853-1884) heiratete 1882 Prinzessin Helene zu Waldeck und Pyrmont (1861-1922), deren Sohn Carl Eduard (1884-1954) letzter regierender Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha wird und mit dem SS-Obergruppenführer Erbprinz Josias zu Waldeck und Pyrmont (1896-1967) befreundet ist. Damit erklärt sich der lokale Bezug und der Grund für die Abbildung des Leichenzuges auf der Titelseite. Der verhüllte Sarg liegt auf einem schlichten Gestell (Lafette) und wird von vier Pferden gezogen, begleitet an den Seiten von je fünf Grenadier Guards, Angehörige eines der fünf Leibregimentern der britischen Monarchie. Im Hintergrund folgen der aktuelle König, Alexandras Sohn Georg V. (1865-1936) mit seinen Söhnen. Der Trauerzug fand in London statt, doch die Abbildung zeigt den Leichenzug in Sandringham in der englischen Grafschaft Norfolk, dem Wohnsitz des Königspaares und Sterbeort der Königin. Die "Illustrierte Unterhaltungsbeilage" mit insgesamt 9 Seiten und 22 gedruckten Fotografien wurde von der "Wirtschaftsstelle der Provinzpresse" (WiPro) in Berlin herausgegeben, die fertige Text- und Bildvorlagen (Matern) an kleine Verlage verkaufte und sich mit nationalistischer und antidemokratischer Propaganda als Wegbereiter des Nationalsozialismus zeigte. Sie gehörte zum Medienkonzern des Berliner Unternehmers Alfred Hugenberg (1865-1951), Mitglied der Deutsch-Nationalen Volkspartei (DNVP) und 1933 kurzzeitig Reichsminister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung. Die Informationen zur Familiengeschichte kommen dankenswerter Weise von Dr. Karl Schilling von der Waldeckischen Landeszeitung in Korbach.

Material & Technik
Papier / Fotografie / Druck
Abmessung & Dimension
29,2 x 22,4 cm