Portraitfotografie von Mary Vetsera im weißen Kleid im Profil

Beschreibung

Halbfigur im Profil, Blick nach links. Studioaufnahme, heller Hintergrund. Weißes Kleid mit Rüschen, hochgesteckte Haare. Fotografie mit Goldrand. Auf der Vorderseite gedruckt: "K.K. HOFPHOTOGRAPH v Türk WIEN VII. BREITGASSE 4" Auf der Rückseite gedruckt: "Othmar v. Türk k.k. Hof-Photograph Wien VII. BREITGASSE 4. VERVIELFÄLTIGUNG VORBEHALTEN." mit Wappen. Handschriftlich von Josef Mandlik (Antiquar in Prag): "Dieses Photo ist die 17jährige Gräfin Vetsera die mit dem oesterreichischen Kronprinz Rudolf in den Tod gegangen ist auf Schloß Majerling bei Wien aus dem Besitz der Familie Bejowèc (= Bejšovec, Pilsen/Prag) Das X Vetsera" Die Fotographie zeigt die junge Diplomatentochter Mary Vetsera im Profil von hinten und bildet das Gegenstück zu einer bereits vorhandenen Porträtfotografie von ihr im Halbprofil aus Hugo von Hofmannsthals (1874–1929) Nachlass. Beide Aufnahmen entstanden wohl am selben Tag im Studio des k. u. k. Hoffotographen Othmar von Türk (1843–ca. 1904) in Wien in der Breitegasse. Die Familie von Vetsera bewohnte ab 1880 ein herrschaftliches Palais in der Salesianergasse 11 schräg gegenüber der Familie von Hofmannsthal. Mary und der um drei Jahre jüngere Hugo hatten denselben Französischlehrer, Gabriel Dubray, der bei vielen angesehenen Wiener Familien beschäftigt war. Am 30. Januar 1889 wird die erst siebzehnjährige Mary gemeinsam mit ihrem Geliebten Kronprinz Rudolf von Österreich-Ungarn (1858–1889), einziger Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Sissi, auf dem Jagdschloss Mayerling erschossen aufgefunden – die beiden begingen Suizid. Diese Ereignisse gingen als ›Tragödie von Mayerling‹ in die Geschichte ein. Hofmannsthal erwähnt Mary Vetsera in seiner Tagebuchaufzeichnung vom 6. Juli 1890: »Die Heilige (Mary Vetsera.)«. Die Notiz weist möglicherweise auf ein geplantes Prosagedicht hin. Fotografie vom gleichen Fototermin wie Hs-Foto-0186. Provenienz: Schenkung von Dr. Stefan Riegel (Bad Vilbel) am 08.08.2024 an das Freie Deutsche Hochstift. Zuvor im Besitz seiner Eltern. Davor im Besitz eines Verwandten, dem Antiquar Josef Mandlik in Prag. Zuvor im Besitz der Familie Bejšovec in Pilsen/Prag.

Material & Technik
Schwarz-Weiß-Fotografie
Abmessung & Dimension