Kassette in Buchform

Beschreibung

Die Kassette in Form eines Buches wurde um 1820 von einem unbekannten Kunsttischler aus Birnbaum- und Nadelholz gefertigt. Auf der Oberseite der Kassette befindet sich eine ovale Intarsie aus Ahornholz mit Grisaille-Malerei in schwarzem Lack. Sie stammt vermutlich von Königin Charlotte Auguste Mathilde von Württemberg (1766-1828), der Schwester der Landgräfin Elisabeth von Hessen-Homburg (1770-1840). Durch die verwandtschaftliche Beziehung der künstlerischen Schwester befinden sich in der Sammlung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen mehrere Werke der württembergischen Königin, darunter auch zwei weitere Kassetten (vgl. Inv.-Nr. 2.7.244 u. Inv.-Nr. 2.7.247). Die hier gezeigte Kassette zeigt das Motiv eines Blumenkorbes mit sechs verschiedenen Blumensorten, Blättern und Stängeln. Der Rand der Intarsienarbeit ist mit einem profilierten Bronzerahmen abgedeckt. Ebenfalls aus Bronze sind in jeder Ecke Verzierungen aus Palmettenornamenten. Der Kassettendeckel ist nach innen abgeschrägt, die Schmalseiten aus geraden Flächen, die Längsseite vorne kanneliert. Der Kassettenrücken ist entsprechend dem Buchrücken gewölbt und zusätzlich mit schwarzem Leder überzogen, so dass die Scharniere verdeckt sind. Ein Druckknopf aus versilbertem Messing öffnet die Kassette. Innen ist sie gepolstert und mit weißer Seide ausgeschlagen. Die Ränder sind mit einer gedrehten Kordel eingefasst und der Deckel wird von zwei weißen Bändern gehalten, von denen eines gerissen ist.

Material & Technik
Birnbaum und Nadelholz, schwarze Lackfassung; Einlage in Ahorn mit intarsienartiger Grisaillemalerei; ovale versilberte Bronzemontierung und vier florale Eckbeschläge; eingestemmtes Druckknopfschloss versilbert; Kassettenrücken in schwarzem Leder; innen mit weißer Seide ausgeschlagen.
Abmessung & Dimension
8,9 x 47,8 x 34,5 cm (Kassette); 26,9 x 40,2 cm (ovale Einlage)