Ansicht des Praetoriums der Saalburg

Beschreibung

Der Künstler Otto Günther-Naumburg (1856-1941) zeigt in seinem Aquarell die Skulptur des antiken römischen Kaisers Severus Alexander (208-235) im Innenhof des rekonstruierten Saalburgkastells. Das Praetorium war in der Antike der Sitz des Oberbefehlshabers und wird auf der Saalburg von zwei Skulpturen römischer Kaiser geschmückt. Severus Alexander musste im Jahr 234 selbst an den Rhein ziehen, um den Limes vor den Angriffen der Germanen zu schützen. Aufgrund seiner krisengeschüttelten Herrschaft übernahm er persönlich den Oberbefehl, da er niemandem sonst vertrauen konnte. Seine Bemühungen scheiterten jedoch an der Befehlsverweigerung seines Heeres. Stattdessen wurde er zusammen mit seiner Mutter in einem Feldlager in der Nähe von Mogontiacum (Mainz) ermordet. Die unbeschwert wirkende Darstellung von Günther-Naumburg lässt diese tragischen Hintergründe nicht erahnen. Die Skulptur steht bei strahlendem Sonnenschein vor der Fassade des Praetoriums auf einem hohen Sockel. Hinter der Skulptur verläuft ein überdachter Fachwerkgang, rechts von ihr führen die Stufen einer Steintreppe zu einem Tor mit Butzenscheiben. Die Rekonstruktion des Kastells begann, nachdem die Saalburg seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts in den Fokus der archäologischen Forschung gerückt war. Zuvor wurde die Ruine hauptsächlich zum Steinabbau genutzt. Ab den 1870er Jahren beschäftigte sich der Baurat Louis Jacobi (1836-1910) intensiv mit der Ausgrabung des Kastells. 1897 erreichte er, dass Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) auf Grundlage seiner Forschungsergebnisse den Wiederaufbau veranlasste. Am 11. Oktober 1900 erfolgte die Grundsteinlegung, von der sich ein Foto des Kaisers mit seinem Baurat in der Bad Homburger Sammlung befindet (Inv.-Nr. 1.2.1079). Im Jahr 1907 wurde die alte Festung auf dem Saalburgpass fertiggestellt und kann noch heute besichtigt werden. In den Jahren nach der Eröffnung hielt der Künstler Otto Günther-Naumburg die Antike fest und schenkte dem Kaiser dieses und ein weiteres Aquarell (Inv.-Nr. 1.3.701).

Material & Technik
Aquarell
Abmessung & Dimension
52,0 x 42,5 cm (ungerahmt)

Bezug zu Orten oder Plätzen

Römisches Reich

Saalburg (Bad Homburg v.d. Höhe)