Ansicht des Offiziersheim in Falkenstein im Taunus
Beschreibung
Der Blick erstreckt sich über das üppig bewachsene Ufer eines Teiches und eine von Bäumen gesäumte Wiese hin zum Offiziers-Erholungsheim Falkenstein im Taunus. Das Erholungsheim für Offiziere der kaiserlichen Armee liegt auf einer Anhöhe und ist von einem großen Park umgeben. Es wurde 1909 von Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) feierlich eingeweiht. Zwei Jahre zuvor war das alte Offizierssanatorium von 1876 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden. Gleichzeitig wurde der damals von Heinrich Siesmayer (1817-1900) entworfene englische Garten neu gestaltet. Der Maler Ferdinand Brütt (1849-1936) hielt 1913 die renovierte Erholungsanlage unter einem blauen Wolkenhimmel mit der Burg Falkenstein im Hintergrund fest. Sein Gemälde war laut Inventareintrag ein Geschenk des Offiziersheims an Kaiser Wilhelm II. Brütt lebte seit 15 Jahren im benachbarten Kronberg. Er hatte sich der dortigen Malerkolonie angeschlossen und konzentrierte sich auf Taunuslandschaften. Bereits vor seiner Mitgliedschaft in diesem Künstlerkreis genoss Brütt durch zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen nationales und internationales Ansehen. Heute sind seine Werke in verschiedenen Sammlungen vertreten, darunter im Bad Homburger Schloss. Das damalige Offizierserholungsheim ist heute zu einem Luxushotel umfunktioniert worden. Im Park ist das frische Grün aus Brütts Darstellung noch immer zu spüren.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Falkenstein (Königstein)
Burg Falkenstein (Königstein im Taunus)
Taunus