Prinz Gustav von Hessen-Homburg (1781-1848)
Beschreibung
Das Bildnis zeigt Gustav von Hessen-Homburg (1781-1848), den vierten Sohn von Landgraf Friedrich V. (1748-1820) und dessen Gemahlin Karoline von Hessen-Darmstadt (1746-1821). Das Prinzenbildnis, gemalt von Hermann Verwiebe, ist eine Kopie eines Gemäldes von Heinrich Beck (1788-1875) aus der Sammlung der Familie Leonhardt. Es handelt sich um eine von mehreren Kopien, die auf das Originalporträt von 1817 zurückgehen. Vermutlich entstand die Vorlage im Zusammenhang mit Becks Ernennung zum Dessauer Hofmaler oder anlässlich Gustavs Hochzeit mit seiner Nichte Louise Fredericke, Prinzessin von Anhalt-Dessau (1798-1858). Die hier gezeigte Kopie von Verwiebe ist Teil einer Serie von acht Gemälden, die beim Künstler für das neu eingerichtete Vestibül des Homburger Schlosses in Auftrag gegeben wurden und Ende 1907 oder Anfang 1908 aufgehängt wurden. Ein weiteres, unsigniertes Exemplar befindet sich ebenfalls im Besitz der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (Inv.-Nr. 10.5.1.1.1204). Das Porträt im Dreiviertelprofil zeigt den damaligen Erbprinzen und späteren Landgrafen Gustav Adolf Friedrich von Hessen-Homburg mit lockigem Haar und Oberlippenbart. Der Dargestellte trägt eine hochgeschlossene österreichische Prunkuniform (Attila) mit reichlich Goldborte und schwarzer Halsbinde sowie einen hellen Mantel. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Ferdinand erzogen und in der Erbfolge nicht an erster Stelle stehend, entschied sich der "schöne Gustav" für eine militärische Laufbahn: Zunächst in schwedischen Diensten, trat er 1805 in die österreichische Armee ein, wo er bald zum Oberstleutnant der Kavallerie befördert wurde. Ab 1809 war er Oberst und erhielt 1812 das Ritterkreuz des Maria-Theresien-Ordens, das im Porträt auf der linken Brust an der Uniform befestigt ist. In der Folge kämpfte Gustav in der Völkerschlacht bei Leipzig und in den Feldzügen 1814-1815 in Frankreich, worauf vermutlich das grüne Feldkreuz auf dem Gemälde hinweist. Erst zehn Jahre später schied Gustav aus dem aktiven Militärdienst aus.
Bezug zu Orten oder Plätzen
Hessen-Homburg