Friedrich II. (1712-1786)
Beschreibung
Inmitten einer hügeligen Wiesenlandschaft, die sich unter einem dunklen, bewölkten Himmel erstreckt, ist Friedrich II. (1712–1786) in Begleitung seiner Lieblingshunde Alkmene und Hasenfuß dargestellt. In ganzfiguriger Dreiviertelansicht nach rechts gewendet, blickt er den Betrachter an. Auf dem Kopf trägt der „Alte Fritz“, wie er im Volksmund genannt wurde, eine weiße Perücke, die in Form eines Soldatenzopfes frisiert ist. Dieser Stil war im 18. Jahrhundert europaweit als militärische Haartracht vorgeschrieben. Die Uniform ist mit dem höchsten Orden der Krone Preußens, dem Schwarzen Adlerorden, versehen, der von seinem Großvater Friedrich I. (1657–1713) zu seiner Selbstkrönung 1701 gestiftet wurde. In den behandschuhten Händen hält Friedrich II. einen mit Fell besetzten Zweispitz und stützt sich zudem auf einen Spazierstock. Die Beschriftung unter der Abbildung auf dem Blatt in französischer Sprache gibt Auskunft über den Dargestellten sowie den Künstler. Zu lesen ist: „Frederic II. Roi de Prusse / Dedié par Permission á Son Altesse. Royale Monsigneur le Prince Henry / par ses tres humble & Obeisant / Serviteurs Cuningham & Pascal“ („Friedrich II. König von Preußen / Mit Genehmigung Seiner Hoheit gewidmet. Königlicher Monsignore Prinz Henry / von seinen sehr bescheidenen und gehorsamen Dienern Cunningham und Pascal"). Die Künstler Edward Francis Cunningham (1741–1793) und Domenico Cunego (1727–1803) fertigten die Grafik im Jahr 1786 an, dem Jahr, in dem Friedrich der Große verstarb. Aufgrund der Erlaubnis von Prinz Heinrich von Preußen (1726–1802), dem Bruder des Verstorbenen, lässt sich vermuten, dass die Grafik nach dessen Tod zum Gedenken angefertigt wurde.