Versehlampe

Beschreibung

Lampe bzw. Laterne, deren Kerzen-Raum von vier Glasscheiben eingefasst ist; eine davon bildet sogleich das Türelement. Die Tür ist mittels zweier Scharniere eingehängt und links mit einer Vorrichtung zum Aufziehen bzw. Schließen ausgestattet. Die Laterne hat überdies ein Pyramidendach, deren Spitze mit einem runden Henkel versehen ist. Die Dachflächen sind je mit kleinen, gleichmäßig umlaufenden Lochungen versehen, sodass Kerzenrauch abziehen kann. Innen befindet sich eine Fassung zum Einbringen einer schlanken Kerze. Die ansonsten aus Messingblech bestehende Laterne wurde ursprünglich als Versehlampe genutzt; später als solche Lampen nicht mehr für den Versehgang (Sterbesakramente) benötigt wurden, setzte man dieses Exemplar im Rahmen von Gottesdiensten und Meditationen ein. Laut Auskunft des Gebers war dessen Nutzungsort zuletzt das Kloster Arnstein, hier in der Krypta der Kapelle; zuvor soll die Lampe in der katholischen Pfarrei St. Margareta in Arnstein (Obernhof/Lahn, Rheinland Pfalz) genutzt worden sein.

Material & Technik
Glas, Blech
Abmessung & Dimension
44 x 16,5 x 16,5 cm (HxBxT max.)