Spielzeug-Pferdegespann mit Wagen

Beschreibung

Die Teile für Wagen und Pferde dieses Gespanns sind aus dem Holz von Transportkisten hergestellt, auf denen teilweise noch die Beschriftung erkennbar ist. Es besteht aus zwei weiß lackierten Pferdchen mit Kumet, die auf Grundplatten mit je vier Rädchen montiert sind. Über Ketten und eine sog. Spielwaage sind die Pferde mit dem Wagen verbunden, dessen Konstruktion von grundlegenden Kenntnissen des Wagnerhandwerks zeugt: Ein Hinterwagen mit Langbaum ein Vorderwagen mit Wendeschemel und Deichsel, eine aufliegende Bodenplatte und Kastenwände mit Querscheiten als vorderen und hinteren Abschluss. Innenseite des Wagenkastens und die Räder sind rot, die restlichen Teile - bis auf die Pferde - grün lackiert. Nach Auskunft der Vorbesitzerin stammt das Spielzeug-Pferdegespann aus dem CIC 95 Ziegenhain (Civilian Internment Camp), ein Lager, das die US-Army nach der Befreiung der Kriegsgefangenen aus dem STALAG IX A für potenzielle deutsche Kriegsverbrecher einrichtete. Willi Keese, dessen Name und Göttinger Anschrift auf der Bodenplatte des Wagens steht, war in diesem Lager inhaftiert. Bebelis Schäfer aus Niedergrenzebach hat das Spielzeug seinerzeit von einem Onkel bekommen, der Lebensmittel ins Lager lieferte und Kontakt zu den Internierten hatte.

Material & Technik
Abmessung & Dimension
Gesamt: Länge: 80 cm, Höhe: 23 cm, Breite: 25 cm; Pferde: Länge: 28 cm, Breite: 12 cm, Höhe: 23 cm