Puppenwagen (Sportwagen)

Beschreibung

Der Puppenwagen entspricht bezüglich Konstruktion und Materialien jenen Kinderwagen vom Typ 'Sportwagen', die seit den 1920er Jahren in bürgerlichen Kreisen modern wurden: Das Gestell aus Bandeisen und gebogenem Stahlrohr ist vernietet und mit einer stabilen Sitzfläche ausgestattet. Eine Rückenlehne und die Fußstütze aus Flacheisen sind klappbar und können in unterschiedlichen Positionen arretiert werden. Die vier hartgummibereiften Räder sitzen auf gekröpften Achsen, die durch eine Feder verbundene Stöße beim Fahren vermindern können. Die aufgesetzten Armlehnen, Sitz- und Rückenteil sowie die beiden Seiten sind mit einem lackierten Segeltuch bezogen und als Sicherung für die Puppe verläuft vorn ein Band mit Karabiner aus dem gleichen Material. Für Rita Möller war der Puppenwagen etwas ganz besonderes. Nur so ist zu erklären, dass ihn die Familie - zusammen mit einigen wenigen Hausratsgegenständen (vgl. Inv.-Nr. 3.2.2.12 u. 3.2.2.13) bei ihrer Flucht aus dem Sudetenland nicht zurücklassen wollte. Rita Möller war gerade sechs Jahre als, als sie mit ihrer Familie von dort vertrieben wurde und erst nach mehreren Zwischenstationen in Trutzhain eine neue Heimat fand. Hier lebte Frau Möller bis zu ihrem Tod.

Material & Technik
Stahlrohr, Eisenblech, Federstahl, Bandeisen, Holz, Leinen, Gummi, Lackfarbe (weiß, silber) / industrielle Fertigung
Abmessung & Dimension
Länge: 94 m, Höhe: 61 cm, Breite: 45 cm