Armreife "Gift" mit Schmuckdose (Bernhard Schobinger)

Beschreibung

Zwei grüne Armreife aus Glas, das wiederum von Flaschen stammt, wie man sie noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in Apotheken und Drogerien bekam. Gemeint sind jene Flaschen speziell für giftige Substanzen, wie Salmiak, Ameisen- und Salzsäure, und die deshalb einen Totenschädel mit Gebeinen aufwiesen. Indem der Künstler, Bernhard Schobinger, die Flaschen zu Schmuckstücken umgearbeitet hat, ist nun aber das Piktogramm seiner ursprünglichen Warnfunktion beraubt. Vielmehr bekommen Totenschädel und Gebeine einen eher dekorativen Charakter, was durch den ebenfalls im Glas sichtbaren Begriff "Gift" unterstrichen wird. So wurde auf der Flasche mit "Gift" auf den Inhalt und einer davon ausgehenden akuten Lebensgefahr hingewiesen; der Begriff assoziiert auf dem nun entstandenen Armreif aber ebenso den englischen Begriff "Gift", der mit "Geschenk" zu übersetzen ist. Hinzu kommt die Konnotation als "Memento mori" jenseits der ursprünglichen Funktion des Behältnisses, was sich auch auf die Form der Armreife übertragen lässt. In Segmente geschnitten wird die Hohlform der Flasche als Armreif nämlich neu genutzt, denn der zuvor unsichtbare Flaschenquerschnitt wird in einem Fall überraschend als eine zusätzliche, wenn auch vereinfachte Schädelform erkennbar. Verwahrt werden die Armreife in einer hellblauen, zerbeulten, abgenutzen Blechdose mit der weißen Aufschrift "Schaffhauser Auto-Apotheke / Internationale Verbandstoff Fabrik Schaffhausen". Dieser Text hat jedoch seine Bedeutung und Funktionszuweisung verloren, da er mit schwarzem Stift von Bernhard Schobinger mit "GIFT" und seinen Initialen "B.S." überschrieben und der Behältniszweck somit neu definiert wurde.

Material & Technik
Glas, Metall (Blech), Filzstift, Papier
Abmessung & Dimension
6,5x6,9 bzw. 6,5x7,5 cm (Armreife); 7,8x21,5x12 cm (HxLxB)