Grafik "La Pélerine"

Beschreibung

Die Grafik zeigt, was der französische Titel "La Pélerine" ankündigt: eine Pilgerin. Ihre Kleidung besteht aus einer Haube, einem langen schlichten Kleid und einem kurzen Umhang. Im oberen Rückenbereich ist ein Strohhut erkennbar. Dieses äußere Erscheinungsbild ist auch Inhalt der beiden, unter dem Bild abgedruckten französischen Verse. Hut und Umhang werden geweils von einer Muschel geziert, was die Frau als Pilgerin auf dem Jakobsweg ausweist. Ihren Pilgerstab hat sie zu Boden gelegt. Andächtig steht sie mit zum Gebet gefalteten und eine Rosenkranzkette haltenden Händen vor einer Skulptur, die Maria mit dem Jesuskind auf einem Postament zeigt. Muscheln waren seit dem frühen Mittelalter Erkennungszeichen der JakobspilgerInnen, deren Ziel das Grab des Heiligen Jakobus in Santiago de Compostela war. Sie galten ebenso als Nachweis der Pilgerschaft, wurden ab dem 13. Jahrhundert jedoch von Urkunden abgelöst. Ähnlich vieler anderer Glaubensübungen ist die Wallfahrt auch als eine Art Trosthandlung zu betrachten. Sie steigerte die Anerkennung des/der Pilgers/in als gute/r ChristIn und war gleichermaßen ein wertvoller Frömmigkeitsritus im Dienste der Jenseitsvorsorge. Unter der Darstellung links: "Perennot del.", rechts: "Charles sculp."; unten am Druckplattenrand links : "Déposé à la Direction de l'Imprimerie Impér.le.", rechts: "A Paris, chez Noel, Rue St. Jaques No. 16". Untertitel: "La Pélerine", links und rechts flankiert von zwei vierzeiligen Versen in Reimform: "Il recontre en chemin Pélerine jolie, Qui voyage et qui prie Un rosaire à la main; Collerette à longs plire Voile sa fine taille Et grand chapeau de paille Ombre son teint de lyre." "Perennot del.", re.: "Charles sculp.", unt. Blattrand li.: "Déposé à la Direction de l'Imprimerie Impér.le.", re.: "A Paris, chez Noel, Rue St. Jaques No. 16" Antoine Perrenot de Granvelle (1517-1586) war vermutlich derjenige, der die ursprüngliche Idee zu dieser Darstellung hatte.

Material & Technik
Papier; Stahlstich
Abmessung & Dimension
48 x 34, 3 cm (HxB)