Grafik "Polixenens Leiche wird von ihren Freundinnen fortgebracht"
Beschreibung
Der Kupferstich von Johann Georg Mansfeld (1763-1817) greift ein Thema aus der griechischen Mythologie auf, die in Homers "Ilias" wiedergegeben wird. Die trojanische Prinzessin Polyxena, Priesterin der Athena, wurde nach dem Fall von Troja von den siegreichen Griechen verschleppt und am Grab des griechischen Kämpfers Achill geopfert. In einer andere Version der Sage erdolcht sie sich selbst, bevor sie zum Kriegsopfer werden konnte. In der Grafik ist der Moment nach Polyxenas Tod dargestellt, ihr Leichnam wird von mehreren jungen Frauen weggetragen, während im Hintergrund einige Soldaten mit Helm und Speer zu erkennen sind. Die Rauchwolken, die den größten Teil des Hintergrundes einnehmen, stammen vermutlich von dem Scheiterhaufen, auf dem Achills Leichnam verbrannt wird und der auch Polyxena aufnehmen sollte. Das Blatt ist unter der Abbildung rechts signiert: "J. G. Mansfeld sc.", oberhalb nummeriert, links: "XIII. B.", rechts "T. III.". Möglicherweise stammt es aus einem der Almanache, die Mansfeld illustrierte.