Reliquiendöschen "Heiliger Dionysios", "Heiliger Valerian", "Heiliger Justin"

Beschreibung

Rundes Reliquiendöschen aus Holz, auf dem Deckel mit einer reliefierten Szene: Jesus Christus mit Dornenkrone am Kreuz, darüber "INRI", flankiert von den sog. Leidenswerkzeugen (zur Überwindung der Erbsünde; darum auch sog. Siegeszeichen): Rute/Geißel, Lanze, Geißelsäule, Schwamm (auf langen Stock gesteckt), Lanze, Hammer, Nägel, Zange, Gefäße (für Essig und Galle), Zepter, Gewand (damit müsste Jesus' Gewand gemeint sein), Schwert, Leiter, Hahn, Seile. Das Dosenbehältsnis enthält ein fixiertes Kreuz, welches zwei Querbalken hat (sog. Patriarchenkreuz). Die Deckelinnenseite enthält drei fixierte textilene Päckchen mit darauf befestigten Papierstreifen, die mit den Namen der Heiligen beschriftet sind (Handschrift/Tinte). Des Weiteren sind Dosenbehältnis und Deckelinnenseite mit Textil ausgelegt und mit Ziermaterialien wie Perlen, Flitterpapier, leonische Drähten sowie Goldfäden versehen. Die Beschriftungen auf den Papierstreifen lauten: "S. Dionysij. M.", "S. Valerion" (?; nicht komplett entzifferbar), "S. Justin . M."; damit dürften der heilige Dionysios († 250), der heilige Valerian († zwischen 180 und 230) sowie der heilige Justin († 165) gemeint sein.

Material & Technik
Holz, Glasperlen, leonische Drähte, Textil (Seide); Klosterarbeit
Abmessung & Dimension
3 cm (H), 7 cm (Dm)