Hahnküken, spezial
Beschreibung
Diese drei Hahnküken sind Sonderausführungen für spezielle Zwecke: Das größte besitzt zwei leicht schräg verlaufende Bohrungen (2,5 mm), wodurch mit einem passenden Hahn zwei Stoffströme absolut synchron reguliert werden können. Die beiden kleineren besitzen einen axialen Auslass, der bei einem waagerecht liegenden Hahn notwendig ist. Das mittlere Küken ermöglicht dies über eine Längsbohrung mit einer Auslasstülle am unteren Ende, beim kleinste Küken sind der Konus und Knebel aus Hohlglas, wobei der Konus nach unten offen ist und so den Ablauf ermöglicht. Als Hahnküken werden die drehbaren Einsätze sog. 'Kükenhhähne' bezeichnet. Mittels Kegelschliff sitzen Hahn und das durchbohrte Hahnküken ineinander - bilden die Hahnöffnungen und die Bohrung eine Flucht, so ist ein Durchfluss möglich, sind diese gegeneinander verdreht, ist der Hahn geschlossen. Die konischen Dichtflächen werden mit Schlifffett oder Teflonband zusätzlich abgedichtet.