Vakuumexsikkator
Beschreibung
Ein Exsikkator ist ein Laborgerät, das hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe Verwendung findet. Beim Vakuumexsikkator kann an das luftdicht verschlossene Gefäß zusätzlich ein Vakuum angelegt werden, was den Trocknungsvorgang beschleunigt. Der Vakuumexsikkator ist aus stabilem dickwandigen Glas gefertigt. Sein Fuß hat die Form eines Kegelstumpfes, der in den flachen Bodenring des Oberteils übergeht. Die zylindrische Wandung des Oberteils besitzt seitlich einen Anschlussstutzen mit Normschliff, oben knickt sie nach außen und ist zu einem 1,5 Zentimeter breiten Dichtungsfläche geformt. Auf dieser liegt ein leicht nach oben gewölbter Deckel mit Kugelknauf. Die Dichtungsflächen von Deckel und Unterteil sind mit einem Planschliff versehen, auf dem sich noch Reste von Schlifffett befinden. Der Fußteil ist vollständig mit Trocknungsmittel (Blaugel) befüllt. Über der Öffnung zum Oberteil steht eine Porzellanplatte mit drei Füßchen und vier unterschiedlich großen Löchern. Ein kleiner Porzellantiegel ist erhalten, dieser kann mit der zu trocknenden Substanz befüllt werden.