Soxhlet-Aufsatz zur Extraktion

Beschreibung

Soxhlet-Aufsatz dient der kontinuierlichen Extraktion löslicher Inhaltsstoffe aus Feststoffen. Über die Schliff-Verbindungen wird unten ein beheizbarer Kolben mit Lösungsmittel und oben ein Rückflusskühler angeschlossen. Das Glasgerät besteht aus einem zylindrischen Becher, dessen oberes Ende zu einer weiten Hülse mit Normschliff geformt ist. Unter dem Boden des Bechers ist ein röhrenförmiger Stiel angeschmolzen, der sich unten zu einem Schliffkonus ausweitet und darunter wieder zu einer Tropftülle verjüngt. In diesen Stiel führen zwei getrennte Verbindungsröhren des Bechers: Am oberen Ende des Bechers tritt die Dampfröhre ein, die den Dampf von unten aus dem Stiel des Gerätes nach oben leitet. Die zweite Öffnung befindet sich an der gegenüberliegenden Seite am Boden des Bechers. Von diesem Auslass führt ein dünnes Glasrohr zunächst an der Außenwand des Geräts nach oben und im U-Bogen wieder nach unten. Unterhalb des Ansatzes des Dampfrohres durchbricht das Röhrchen die Wand des Stieles und endet dort mittig als Tropftülle, kurz oberhalb der Auslauftülle. Der Soxhlet-Apparat wird in der Analytik u. a. zur Bestimmung des Fettgehaltes von Lebensmitteln und Futtermitteln eingesetzt aber auch zur Bestimmung der Konzentration polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in kontaminierten Böden. Seine genaue Funktion ist im Wikipedia-Eintrag anschaulich dargestellt.

Material & Technik
Glas / geblasen, gegossen, geschliffen
Abmessung & Dimension
Länge: 39 cm, Breite: 8 cm, Durchmesser: 66 mm, Gewicht: 234 g