Aräometer für Schwefelsäure

Beschreibung

Das Aräometer besitzt einen zylindrischen, unten spitz auslaufenden Auftriebskörper der ca. 3 Zentimeter hoch mit Bleischrot gefüllt ist. Dabei fixiert roter Siegellack den Schrot. Oben verjüngt sich der Körper zu einer dünnen Glasröhre (Durchm. 6 mm), in die ein gerolltes Skalenpapier eingeschoben ist. Die Skala ist für die Dichte von Schwefelsäure bei einer Temperatur von 20 °C ausgelegt und umfasst den Messbereich zwischen 1,200 g/cm³ und 1,300 g/cm³ . Die zweispaltige Skala zeigt 5/1000 bzw. 1/1000 Schritte an, auf der gröberen Skala sind die Hundertstelwerte als Ziffern eingedruckt. Aräometer (auch Senkwaage, Tauchspindel, Senkspindel oder Säureheber genannt) sind analoge Messinstrumente zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten oder der Konzentration gelöster Stoffe. Sie funktionieren nach dem Archimedischen Prinzip des statischen Auftriebes.

Material & Technik
Glas, Bleischrot, Siegellack, Papier / industrielle Fertigung
Abmessung & Dimension
Länge: 33,5 cm, Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 51 g