Aräometer nach spezifischem Gewicht (4 Stück)
Beschreibung
Das Aräometer besitzt einen zylindrischen Auftriebskörper, der sich oben und unten verjüngt. Unten ist eine kugelförmige, schwarze Glaskugel angeschmolzen, die nach unten mit einer kleinen Spitze ausläuft, diese ist mit feinem Bleischrot gefüllt. Oben geht der Auftriebskörper in eine dünnen Glasröhre über (Durchm. 6 mm), in die ein gerolltes Skalenpapier eingeschoben ist. Die Skala ist für das spezifische Gewicht bei einer Temperatur von 15 °C ausgelegt und umfasst den Messbereich zwischen 0 und 10. Die zweispaltige Skala zeigt 1/2 bzw. 1/4 Schritte an, auf der gröberen Skala sind die ganzzahligen Werte als Ziffern handschriftliche eingetragen. Für die vier Aräometern sind Pappköcher erhalten, die mit glattem, violettem Papier beklebt sind; Stülpdeckel sind teilweise erhalten. Auf dem Auftriebskörper ist die Herstellermarke eingeätzt. Aräometer (auch Senkwaage, Tauchspindel, Senkspindel oder Säureheber genannt) sind analoge Messinstrumente zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten oder der Konzentration gelöster Stoffe. Sie funktionieren nach dem Archimedischen Prinzip des statischen Auftriebes.