Dreifuß mit Keramikdrahtnetz
Beschreibung
Dreifuß und Keramikdrahtnetz (früher Asbestdrahtnetz) kommen im Labor zum Einsatz, wenn der Inhalt von Tiegeln, Abdampfschalen, Bechergläsern oder ähnlichen Laborgefäßen erhitzt werden sollen. Durch die kreisrunde Keramikbeschichtung wird die erzeugte Wärme gleichmäßig auf das Gefäß verteilt. Weiter verhindert es, dass die Gefäße verrußen. Außerdem kann eine der Brenner leicht entfernt und damit die Wärmezufuhr einfach und schnell gestoppt werden. Das schwarz lackierte Dreibein besteht aus einem einfachen Stahlring an den drei, zweifach leicht nach außen abknickende Rundeisen angeschweißt sind. Das quadratische Keramikdrahtnetz wurde auf dem Ring fixiert indem die Ecken jeweils um die Kante des Stahlringes geknickt wurden.