Sarg: Übersarg der Anna Maria von Stockhausen, geb. Ewald

Beschreibung

Konisch gearbeiteter Übersarg der Anna Maria von Stockhausen, geb. Ewald (+1761). Kopf- und Fußteil stehen senkrecht zum Boden. Kanten von Deckelplatte und Bodenbrett sind umlaufend profiliert. Angenagelte Profilleisten am Kopf- und Fußteil. 6 eiserne Handhaben mit Zierblechen. Schwarz gebeizte Oberfläche, weiße Inschrift, farbig gefaßte Wappen und Todessymbole (Totenkopf über gekreuztem Gebein, verlöschende Kerze im Halter). Inschrift Deckelplatte: "HIER RUHET DIE HOCHWOHLGEBOHRENE FRAU, FRAU ANNA MARIA VON STOCKHAUSEN, GEBOHRENE VON / EWALD, DES HOCHWOHLGEBOHRENEN HERRN HAUPTMANS, HANS ERNST VON STOCKHAUSEN, ERB=HERN AUF WÜLMERSEN ETC: / GEMAHLIN, GEBOHREN IN CASSEL DEN 9 TEN IULY 1736, VERMAEHLT DEN 21 TEN JANUARIUS 1752: / ERZIELETE IN EINER ERWÜNSCHTER UND GESEGNETER EHE 9 KINDER WOVON NOCH ZWEEN SOEHNE UND EINE / TOCHTER IM LEBEN, VERSTARB ALS GEBAERERIN IN KINDS=NOETHEN ZU WÜLMERSEN DEN 3 TEN DECEMBRIS 1761 ALS DEM / 10 TEN JAHR IHRER EHE UND IN DEM 26 TEN JAHR IHRES ALTERS, NUN ABER IST SIE SEELIG WORDEN DURCH KINDER ZEÜGEN DA SIE / BLIEB IM GLAUBEN, UND IN DER LIEBE, UND IN DER HEILIGUNG, SAMBT DER ZUCHT, 1TEN TIMOTH: II V 15"; Inschrift Deckelseite links: "IN DEINE HAENDE BEFEHLE ICH MEINEN GEIST: DU HAST MICH ERLOESET: ABER WILL SCHAUEN DEIN ANTLITZ IN GERECHTIGKEIT. UND SATT WERDEN, WAN. / ICH ERWACHE NACH DEINEM BILDE PSALM: XVII: V XV. / DAN ICH WEIS, DAS MEIN ERLOESER LEBET, UND ERE WIRD MICH HERNACH AUS DER ERDEN / AUFERWECKEN. HIOB: XIX. V XV."; Inschrift Deckelseite rechts: "ALS DAN WIRD DIS VERWESLICHE ANZIHEN DAS UNVERWESLICHE, UND DIES. / STERBLICHE DIE UNSTERBLICHKEIT. 1 TEN COR: XV.V.LIII. / IA DER HEYLAND, JESUS CHRISTUS DER HERR, DESEN ICH VOM HIMMEL WARTE, WIRD. / ALSDAN DIESEN MEINEN NICHTIGEN LEIB VERKLAGEN, DAS ER AEHNLICH WERDE SEINEM VERKLAERTEN LEIBE. PHILIP: III.V.XX.XXI. / DARUM, HERR IESU, KOMME BALD: IA KOMM HERR JESU AMEN, / APC: XXII. V.XX" Dieser Sarg entstammt neben 26 weiteren Särgen einer Familiengrablege (Adelsgeschlecht von Stockhausen) in der evangelischen Kirche zu Trendelburg, die 1978 aufgelöst wurde.

Material & Technik
Holz (Eiche), Metall (Eisenguß, Eisenblech), Edelmetall (Silberauflagen); gebeizt, beschriftet, bemalt
Abmessung & Dimension
203,5 x 90 x 71 cm (LxBxH)