Exlibris für das Österreichische Rote Kreuz

Beschreibung

Holzschnitt von Karl Sterrer (1885-1972) für das Österreichische Rote Kreuz im Ersten Weltkrieg. Es war zusammen mit dem Kriegshilfsbüro des Innenministeriums und dem Kriegsfürsorgeamt des Kriegsministeriums eine der drei Kriegshilfsorganisationen in Österreich. Diese und andere Grafiken wurden für den Verkauf produziert, um mit dem Erlös verwundete Soldaten, die Familien Gefallener sowie Witwen und Waisen zu unterstützen. Sie dienten auch zur Förderung der patriotisch-kämpferischen Gesinnung, indem sie die fürsorgliche Versorgung eines verletzten Soldaten zeigen. Der Soldat wird von zwei Schwestern in Tracht und mit Rot-Kreuz-Binde versorgt, doch es ist der Tod, der beim Tragen des Verletzten hilft und somit seinen Anspruch auf das Leben der Männer anmeldet. Gleichzeitig unterstreicht das verwendete Bildmotiv die kulturell konstruierten Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit beziehungsweise den geforderten Frauen- und Männerpflichten im Krieg. Das Blatt ist unten rechts im Druck signiert: "STERRER".

Material & Technik
Papier / Holzschnitt
Abmessung & Dimension
12,6 x 8,5 cm

Bezug zu Orten oder Plätzen

Österreich