Schiebepotenziometer (Schiebewiederstand)
Beschreibung
Regelbare Widerstände dient im Labor der exakten Dosierung von elektrischer Spannung für die angeschlossenen Geräten. Bei regelbaren Potenziometern fällt die anliegende Spannung an den Windungen des Widerstandsdrahtes kontinuierlich ab und wird entsprechend der Stellung des Schiebekontakts abgenommen. Zentrales Element des Schiebepotenziometers ist eine leicht eckige Keramikröhre, die auf der rechten Seite mit einem dünnen grauen Draht umwickelt ist. Die Röhre ist an den Längsseiten in ein bockförmiges Gestell eingespannt, an dessen unteren Enden die Kontakte für die elektrischen Anschlüsse sitzen. Diese sind mit Porzellanisolatoren gegen das Gehäuse isoliert. Die Anschlüsse führen von rechts ans rechte Ende der Widerstandswicklung sowie von links an deren anderes Ende bzw. über ein porzellan-isoliertes Kabel an eine dreikantige Stromschiene die oberhalb der Keramikröhre verläuft. Auf dieser Schiene ist verschiebbar ein Schlitten gelagert, von dem aus ein Schleifkontakt von oben auf die Windungen des Widerstandsdrahtes drückt. Der Porzellangriff zum Verschieben des Kontaktes umfasst das oben liegenden Deckblech und ist fest an dem Schlitten fixiert. Alle Isolatoren und die elektrisch leitenden Teile sind unbeschichtet, Griff und Gestell sind schwarz lackiert und auf dem Deckblech ist eine Herstellertafel mit den elektrischen Werten und Seriennummer aufgenietet.