Kolorimeter
Beschreibung
Mit Hilfe dieses optischen Geräts kann die Farbe des Inhalts zweier Reagenzröhrchen exakt verglichen werden. Eine Optik mit einem Prisma sorgt dafür, dass sich die Bilder von zwei der oben eingesetzten Reagenzröhrchen leicht überschneiden wobei die Milchglasscheibe auf der Rückseite für eine gleichmäßige Durchleuchtung sorgt. Damit konnte z.B. indirekt die Konzentration einer gelösten Substanz in einer Probe bestimmt werden. Das Gerät besteht aus einem dreibeinigen, in der Höhe verstellbaren Stativ, auf dem ein Blechkasten aufgeschraubt ist. Dieser Kasten hat vorn eine aufklappbare Wand, auf der mittig einen prismenförmiger Blechaufsatz mit einem kurzen Okular sitzt. Hinter der Klappe ist in ca. 1 Zentimeter Abstand eine zweite Wand mit zwei runden Löchern. Das etwas größere Loch hat einen Rand und kreisförmige Kratzspuren lassen darauf schließen, dass um diesen Rand eine Scheibe gedreht werden konnte - vermutlich bestückt mit unterschiedlich gefärbten Gläsern oder Filtern. Die rückseitige Wand besitzt einen runden Ausschnitt, vor den von innen eine Milchglasscheibe geschoben ist. Die Oberseite des Kastens ist mit einem Raster aus acht quadratischen Löchern versehen (2 x 4) . Hier können Probengläschen eingesetzt werden, wobei die Einstecktiefe der jeweils zwei seitlichen Löcher durch einen Zwischenboden um ca. ⅓ verringert ist. Bei den vier mittleren Löcher ist dieser Zwischenboden mit einer runden Bohrung durchbrochen, sodass runde Gläschen erst am Kastenboden aufsitzen. Die erhaltenen Gläschen besitzen unterschiedliche Formen und Größen: drei kurze, runde Gläschen mit flachem Boden; zwei lange, runde Gläschen mit gewölbtem Boden und Skala sowie ein kurzes, quadratisches Röhrchen aus Milchglas.