Petroleumlaterne, Wagenlaterne Feuerhand 75 STK

Beschreibung

Die Feuerhand-Petroleumlampe, Modell Atom 75 war die kleinste von Feuerhand hergestellte Sturmlaterne. Das Kürzel StK steht für 'Sturmkappe' - den integrierten Windschutz am oberen Ende des Gehäuses. Vermutlich handelt es sich bei diesem Exemplar mit rotem Glas um eine Wehrmachtsausführung mit Abblendschirm und Fahrzeughalterung. Auf dem runden Petroleumtank ist mittig über einen Bajonettverschluss der Dochthalter mit Stellschraube für den Flachdocht eingesetzt, davor sitzt die Füllöffnung mit der charakteristischen Verschlusskappe mit der 'Feuerhand'. Im Schulterbereich des Tanks sind die Hersteller, Typ und 'Made in Germany' eingeprägt. Zwei leicht geschwungene Gestellröhren setzten seitlich auf dem Tank an und halten den oberen, zylindrischen Blechmantel der Lampe. In diesem sitzt der innere Lampenteil, bestehend aus dem Glashalter (unten) und dem Abzugsrohr mit Dach im oberen Teil, der durch einen Hebel auf der linken Seite angehoben werden kann. So kann der Docht entzündet bzw. gelöscht werden. Das rot durchgefärbte Lampenglas ist bauchig geformt und hat einen großflächigen Herstelleraufdruck des Jenaer Glaswerks Schott & Genossen, von hinten ist eine Blechkappe als Abblendschirm auf das Glas aufgeschoben. An den Schultern der Gestellröhren ist ein klappbarer Tragebügel befestigt, am rechten Rohr ist eine Halterung angebracht, über die die Lampe auf eine Halterung aufgesetzt werden kann. Die Drahtöse am Dach des Innenteils wird für den Glaswechsel benötigt.

Material & Technik
Weißblech / Spenglerarbeit, lackiert
Abmessung & Dimension
Höhe: 16,4 / 24 cm, Breite: 10,5 cm, Durchmesser: 8,5 cm, Gewicht: 324 g