Feuerwehrlaterne, Kerzenlaterne
Beschreibung
Die Kerzenlaterne aus Weißblech wurde vollständig neu goldfarben verzinkt und hat so ihren ursprünglichen Charakter weitgehend eingebüßt. Auf einem flachen, seitlich abgerundeten Sockel stehen die Vorder- und Seitenwände als schmale Rahmen, in die stabile, ca. 10 mm starke Glasscheiben mit umlaufenden Facettenschliff eingesetzt sind. Als zusätzlicher Schutz verlaufen jeweils zwei Drahtbügel diagonal über die Glasflächen. Auf dem Oberteil der Lampe wölbt sich eine doppelwandige, tonnenförmige Wärmeschutzhaube (ursprünglich außen mit Filz bezogen). Darunter liegt über der Abzugsöffnung im Deckblech ein weiteres, quer gewölbter Blechstreifen. Die doppelwandige Klappe an der Rückseite wird mit einem Schieberiegel verschlossen. Sie ist innen geschlitzt (hier war vermutlich ein in der Höhe verstellbarer Reflektor eingeschoben) außen sind die Lötspuren und Nietloch für eine Bügelhalterung zu erkennen. Im Inneren der Lampe ist ein doppelter Boden eingeschoben, auf dem die Tülle für die Kerze befestigt ist. Im darunterliegenden Fach konnte vermutlich ein Vorrat an Kerzen aufbewahrt werden. Die Belüftung der Laterne erfolgte durch eine Lochreihe im Sockel vor der Vorderwand und zwei Lochreihen im eingeschobenen Bodenblech. Am Wärmeschutz ist vorn ein seitlich umgekanteter Blechstreifen angebracht auf dem vermutlich das jetzt hinten aufgeklebte Herstellerschild befestigt war. Darüber ist an zwei Drahtösen ein Drahtbügel mit einem runden Holzgriff befestigt.